Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Worin unterscheiden sich CI-zertifizierte Winterstiefel von normalen Sicherheitsschuhen?

CI-zertifizierte Winterstiefel sind speziell gegen Kälte isoliert und nach EN ISO 20345 bei -17°C getestet. Sie verfügen über spezielle Fütterungen (Webpelz oder GORE-TEX Thermofutter) und kälteisolierte Sohlen, die normale Sicherheitsschuhe nicht bieten.

Welche Größe sollte ich bei Winterstiefeln wählen?

Wählen Sie Winterstiefel eine halbe bis ganze Nummer größer als Ihre normale Schuhgröße. Dies ermöglicht das Tragen dickerer Socken und schafft eine isolierende Luftschicht. Nutzen Sie den Größen-Guide bei jedem Produkt für herstellerspezifische Empfehlungen.

Wie pflege ich meine Winterstiefel richtig?

Entfernen Sie täglich Schmutz und Streusalz mit einem feuchten Tuch. Lassen Sie die Stiefel bei Raumtemperatur trocknen (niemals an der Heizung). Imprägnieren Sie das Leder regelmäßig und verwenden Sie bei GORE-TEX-Modellen spezielle Pflegeprodukte.

Was bedeuten die Abkürzungen S3 CI SRC bei Winterstiefeln?

S3 steht für Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappe, Durchtritthemmung und wasserabweisendem Obermaterial. CI bedeutet Cold Insulation (Kälteisolierung). SRC bezeichnet die höchste Rutschhemmungsklasse auf Keramikfliesen und Stahlplatten.

Kann ich orthopädische Einlagen in Winterstiefeln verwenden?

Ja, alle ATLAS Winterstiefel sind gemäß DGUV 112-191 für orthopädische Einlagen geeignet. Beachten Sie, dass Sie möglicherweise eine größere Schuhgröße benötigen, um ausreichend Platz für die Einlagen zu haben.

Wie lange halten hochwertige Winterstiefel?

Bei normaler Beanspruchung und guter Pflege halten Einstiegsmodelle 12-18 Monate, Premium-Modelle mit GORE-TEX 24-36 Monate. Die Lebensdauer hängt stark von Einsatzhäufigkeit, Pflegezustand und Arbeitsbedingungen ab.