Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produkte filtern

WORIN BESTEHT DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DER SICHERHEITSKLASSE S1 UND S3?

Sicherheitsschuhe der Klasse S1 und S3 unterscheiden sich in ihren Schutzfunktionen und Einsatzbereichen, wobei die Schuhe der Klasse S3 ein höheres Sicherheitsniveau bieten. Beide Klassen verfügen über grundlegende Schutzmerkmale wie eine Zehenschutzkappe, die Stoßkräfte bis 200 Joule aushält, sowie antistatische Eigenschaften, die elektrostatische Aufladung verhindern. Darüber hinaus sind die Sohlen kraftstoffbeständig und schützen vor Öl und Benzin. Beide Schuhklassen verfügen über einen geschlossenen Fersenbereich mit Energieaufnahme, der die Belastung der Gelenke reduziert und den Tragekomfort verbessert. Der wesentliche Unterschied liegt in den zusätzlichen Schutzfunktionen der Klasse S3. Sicherheitsschuhe dieser Klasse sind mit einem Durchtrittschutz ausgestattet, der Verletzungen durch spitze Gegenstände wie Nägel oder Glas verhindert. Zudem besitzen sie ein wasserabweisendes Obermaterial, das die Füße vor Feuchtigkeit und Nässe schützt. Dies macht sie besonders geeignet für Arbeiten im Freien oder in feuchten Umgebungen. Ein weiteres Merkmal der S3-Schuhe ist die profilierte Laufsohle, die besseren Halt auf unebenem oder rutschigem Untergrund bietet.

WANN BRAUCHE ICH S3 SICHERHEITSSCHUHE?

Sicherheitsschuhe der Klasse S3 bieten umfassenden Schutz und sind speziell für Arbeitsumgebungen konzipiert, in denen hohe Sicherheitsanforderungen bestehen. Sie vereinen die Schutzmerkmale der Sicherheitsklassen S1 und S2 und ergänzen diese durch zusätzliche Funktionen wie Durchtrittsicherheit und Wasserresistenz. Insbesondere wenn Sie viel im Freien oder in der Natur arbeiten, schützen S3 Sicherheitsschuhe vor Feuchtigkeit und Nässe. Auf unebenen oder rutschigen Flächen sorgt die stark profilierte Sohle für sicheren Halt.

WO IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN SICHERHEITSSCHUHEN UND BERUFSSCHUHEN?

Sicherheitsschuhe sind für Arbeitsplätze mit mechanischen Gefahren unverzichtbar und bieten umfassenden Schutz durch ihre Zehenschutzkappe und weitere Sicherheitsmerkmale. Berufsschuhe hingegen sind für weniger gefährliche Umgebungen gedacht und legen den Fokus auf Komfort und Stabilität. Die Wahl des richtigen Schuhs hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes ab.

Wie lange halten Sicherheitshalbschuhe im Durchschnitt?

Bei täglichem Gebrauch halten hochwertige Sicherheitshalbschuhe 6-12 Monate. Mit zwei Paar im Wechsel verlängert sich die Lebensdauer auf 18-24 Monate. Entscheidend sind Pflege, Einsatzbedingungen und Laufleistung.

Welche Sicherheitsklasse für welchen Beruf?

S1/S1P: Lager, Logistik, leichte Montage 

S2: Küchen, Reinigung, Lebensmittel 

S3: Bau, Handwerk, Außenmontage, Landwirtschaft

Die Berufsgenossenschaft gibt branchenspezifische Empfehlungen.

Wie pflege ich meine Sicherheitshalbschuhe richtig?

Täglich groben Schmutz entfernen und auslüften lassen. Wöchentlich mit geeigneten Reinigern säubern und imprägnieren. Nicht an der Heizung trocknen. Zwei Paar im Wechsel tragen für optimale Lebensdauer.

Welche Sicherheitsklasse ist für meinen Arbeitsplatz geeignet?

Die richtige Wahl hängt von Ihrem Einsatzbereich ab. Für trockene Innenbereiche reicht meist S1 oder S1P, während S2 zusätzlichen Schutz vor Nässe bietet. S3 eignet sich für Baustellen und alle Umgebungen, in denen Durchtritt- und Rutschschutz entscheidend sind. Prüfen Sie die Vorgaben Ihres Arbeitgebers oder Ihrer Branche, um die passende Klasse zu finden.

Gibt es ATLAS Sicherheitsschuhe in verschiedenen Weiten?

Ja. Dank des Mehrweitensystems (W10, W12, W13, W14) finden auch Menschen mit breiteren Füßen einen passgenauen Schuh. Eine gute Passform verhindert Druckstellen, beugt Blasen vor und sorgt für langfristigen Tragekomfort.