Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produkte filtern

Wie kann ich meine Schuhweite bzw. Schuhbreite von Atlas Schuhen herausbekommen?

Die optimale Weite ihrer Atlas Sicherheitsschuhe lässt sich am präzisesten mit der Mondopoint-Methode bestimmen. Diese international anerkannte Messmethode berücksichtigt nicht nur die Länge, sondern auch die Breite des Fußes, um eine bestmögliche Passform zu gewährleisten.

Zur Ermittlung der richtigen Weite wird der Umfang des Fußes an der breitesten Stelle des Ballens gemessen. Anhand dieser Maße kann dann die passende Schuhweite nach dem Mondopoint-System bestimmt werden.

WANN MÜSSEN ESD-SCHUHE GETRAGEN WERDEN?

ESD-Schuhe (Electrostatic Discharge) sind speziell entwickelte Arbeitsschuhe, die elektrostatische Aufladungen kontrolliert ableiten, um Schäden an empfindlichen elektronischen Bauteilen oder Gefahren durch Funkenbildung zu verhindern. Sie sind in bestimmten Arbeitsbereichen unverzichtbar und oft durch Vorschriften vorgeschrieben. ESD-Schuhe verhindern, dass bereits geringe Entladungen elektronische Komponenten beschädigen oder zerstören, in dem sie die Ladung über die Schuhsohle ableiten. In vielen Branchen schreiben Normen wie die DIN EN 61340-5-1 den Einsatz von ESD-Schuhen vor, um Produktschutz und Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

Wofür brauche ich spezielle Einlegesohlen in Sicherheitsschuhen?

Spezielle Einlegesohlen bieten mehr Komfort, Dämpfung und Unterstützung - besonders bei langem Stehen, Gehen oder Fußproblemen. Sie können Druckstellen reduzieren, die Haltung verbessern und helfen Beschwerden wie Fersensporen oder Plattfuß vorzubeugen.

Woran erkenne ich, dass meine Sicherheitsschuhe ersetzt werden müssen?

Austausch bei: Profiltiefe unter 3mm, Rissen im Obermaterial, beschädigter Schutzkappe, nachlassender Dämpfung, defekten Verschlüssen oder nach spätestens 12 Monaten intensiver Nutzung.

Sind die Schuhe auch für lange Tage geeignet?

Ja, durch dämpfende Sohlen, ergonomische Fußbetten und atmungsaktive Materialien sind sie auch für lange Arbeitstage im Stehen oder Gehen bestens geeignet.

Welche Schutzklasse ist für Handwerker sinnvoll?

Für die meisten handwerklichen Tätigkeiten empfiehlt sich die Schutzklasse S1P oder S3, je nach Einsatzort und Gefährdungspotenzial.

Welche Schutzklasse ist auf Baustellen vorgeschrieben?

In der Baubranche wird in der Regel die Schutzklasse S3 gefordert, da sie Zehenschutz, Durchtrittschutz und Wasserabweisung kombiniert.