
Sicherheitssandalen kaufen: Der ultimative Ratgeber für luftige Arbeitsschuhe
Wenn die Temperaturen steigen und die Arbeitstage länger werden, sehnen sich Ihre Füße nach Freiheit und Frischluft. Sicherheitssandalen sind die perfekte Lösung für alle, die auch bei schweißtreibenden Arbeiten nicht auf professionellen Fußschutz verzichten möchten. In diesem umfassenden Kaufratgeber erfahren Sie alles über die luftigen Arbeitsschuhe von ATLAS – von den robusten SL-Modellen über die innovativen FLASH-Serien bis hin zu den sportlichen RUNNER-Sandalen.
Entdecken Sie, wie moderne Sicherheitssandalen mit clima-stream® Konzept, MPU INNOFLEX System und ESD-Ausstattung den Spagat zwischen maximalem Schutz und optimalem Tragekomfort meistern. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen S1 und S1P Klassifizierungen, erklären wichtige Technologien wie XP Durchtrittshemmung und führen Sie durch die vielfältigen Einsatzbereiche – von der Logistikhalle bis zur Fertigungslinie.
Was sind Sicherheitssandalen? Die luftige Alternative

Definition und Abgrenzung
Sicherheitssandalen sind speziell konstruierte Arbeitsschuhe mit offenen Bereichen im Obermaterial, die trotz ihrer luftigen Bauweise den Anforderungen der EN ISO 20345 entsprechen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sandalen verfügen sie über:
Pflichtmerkmale nach Norm:
- Geschlossenen Fersenbereich (Unterschied zu SB-Klasse)
- Zehenschutzkappe (200 Joule Schlagfestigkeit) Rutschfeste Sohle (SRC-Zertifizierung) Antistatische Eigenschaften
- Energieaufnahme im Fersenbereich
ATLAS Spezialausstattung:
- clima-stream® Belüftungskonzept
- aktiv-X Funktionsfutter
- ESD-konforme Ausstattung
- Orthopädische Einlagenversorgung nach DGUV 112-191

Vorteile gegenüber geschlossenen Sicherheitsschuhen
Klimaregulierung:
- Bis zu 40% bessere Luftzirkulation
- Reduzierte Schweißbildung
- Verminderte Geruchsentwicklung
- Schnellere Feuchtigkeitsabgabe
Tragekomfort im Sommer:
- Kein Hitzestau bei Temperaturen über 25°C
- Geringeres Gewicht (durchschnittlich 20% leichter)
- Flexiblere Bewegungsfreiheit
- Reduzierte Ermüdung bei langen Arbeitstagen
Sicherheitsklassen verstehen: S1, S1P und O1 im Detail
S1 Sicherheitssandalen – Der Allrounder für trockene Bereiche
Normative Anforderungen nach EN ISO 20345:
- Grundanforderungen (SB) erfüllt
- Antistatisch (A)
- Energieaufnahme im Fersenbereich (E)
- Kraftstoffbeständige Sohle (FO)
- Geschlossener Fersenbereich
ATLAS S1 Modelle im Fokus:
- SL 46 ESD: SportLine-Obermaterial, alu-tec Aluminiumkappe
- FLASH 1600 ESD: Mesh-Obermaterial für maximale Atmungsaktivität
- FLASH 4600 ESD: Carbonfaserverstärkter Spitzenschutz
Ideale Einsatzbereiche:
- Lagerhallen und Logistikzentren
- Montagebereiche in der Industrie
- Werkstätten ohne Späneflug
- Innenbereich der Automobilindustrie
S1P Sicherheitssandalen – Mit Durchtrittschutz für mehr Sicherheit
Zusätzliche Ausstattung zur S1-Klasse:
- Durchtrittssichere Zwischensohle (P)
- Schutz vor spitzen Gegenständen bis 1.100 Newton
- Moderne XP-Technologie (metallfrei) bei ATLAS
ATLAS S1P Premium-Auswahl:
- SL 265 XP ESD: MPU INNOFLEX System mit XP-Durchtritthemmung
- SL 465 XP ESD: Topseller mit MPU Spitzenschutz
- FLASH 1605 XP ESD: Alu-tec Kappe und XP-Schutz
- RUNNER 145 XP: SPORTY Sohlensystem für dynamische Arbeiten
- ERGO-MED 1605 ESD blueline: Orthopädische Zusatzausstattung
Erweiterte Einsatzgebiete:
- Baustellen-Randbereiche
- Recyclinghöfe
- Schreinereien und Tischlereien
- Metallverarbeitende Betriebe
O1 Berufsschuhe – Die leichte Variante ohne Zehenschutz
Merkmale der O1-Klasse nach EN ISO 20347:
- Kein Zehenschutz erforderlich
- Antistatische Eigenschaften
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Rutschfeste Sohle
ATLAS O1 Highlight:
- BS 46 ESD O1 Berufsschuh: Für Arbeiten ohne Gefährdung der Zehen
Geeignet für:
- Medizinische Bereiche
- Reinigungsdienste
- Leichte Montagearbeiten
- Serviceberufe
.


Pflege und Wartung für maximale Lebensdauer
Tägliche Pflegeroutine
Nach jedem Arbeitstag:
- Groben Schmutz mit Bürste entfernen
- Klettverschlüsse von Flusen befreien
- Einlegesohlen herausnehmen und lüften
- Sandalen an luftigem Ort trocknen lassen
Wichtige Don’ts:
- Keine direkte Heizungsnähe
- Kein Trockner oder Föhn
- Keine aggressiven Reiniger
- Nicht in der Sonne trocknen
Wöchentliche Intensivpflege
Reinigung:
- Lauwarmes Wasser mit neutraler Seife
- Weiche Bürste für Mesh-Materialien
- Mikrofasertuch für SportLine-Obermaterial
- Sohlen mit Zahnbürste säubern
Desinfektion (bei Bedarf):
- Spezielle Schuhdesinfektion verwenden
- Innenraum gründlich einsprühen
- Mindestens 24 Stunden trocknen lassen
Wartung und Verschleißkontrolle
Monatliche Inspektion:
- Profiltiefe prüfen (min. 3mm)
- Klettverschluss-Funktion testen
- Nähte auf Beschädigungen kontrollieren
- Schutzkappen-Integrität checken
Austauschkriterien:
- Durchgelaufene Sohle
- Beschädigte Schutzkappe
- Defekte Durchtritthemmung
- Verlust der antistatischen Eigenschaften
Lagerung außerhalb der Saison
Optimale Aufbewahrung:
- Gründlich reinigen und trocknen
- Mit Zeitungspapier ausstopfen
- In Schuhkarton oder Stoffbeutel
- Trockener, dunkler Lagerort
- Silicagel-Beutel gegen Feuchtigkeit
Größenberatung und Passform-Optimierung
Die richtige Größe ermitteln
ATLAS Größensystem:
- Normalgrößen: 36-48 (Standardweite 10)
- Übergrößen: 49-52 (auf Anfrage)
- Sonderweiten: Weite 11 (breit), Weite 12 (extra breit)
- Damenmodelle: Spezielle Leistenform
Mess-Anleitung:
- Nachmittags messen (Füße sind leicht geschwollen)
- Mit Arbeitssocken messen
- Beide Füße vermessen (oft unterschiedlich)
- Zugabe berechnen: +10-12mm zur Fußlänge
Anpassung für verschiedene Fußtypen
Schmale Füße:
- Modelle mit zusätzlicher Schnürung wählen
- Dickere Einlegesohlen verwenden
- SL-Serie mit SportLine-Material bevorzugen
Breite Füße:
- ERGO-MED Serie in Weite 11 oder 12
- Mesh-Obermaterialien für Flexibilität
- Verstellbare Klettverschlüsse nutzen
Hoher Spann:
- Sandalen-Design ideal geeignet
- Maximale Öffnung des Klettverschlusses
- FLASH-Serie mit flexiblem Mesh
Einlagenversorgung und Orthopädie
DGUV 112-191 Konformität:
- Alle ATLAS Sandalen sind einlagengeeignet
- Herausnehmbare Komforteinlegesohle
- Ausreichend Innenraumvolumen
- Neutrale Sprengung
Orthopädische Anpassungen:
- ERGO-MED Serie speziell konzipiert
- Zusammenarbeit mit Orthopädieschuhmachern
- Individuelle Zurichtungen möglich
Wie kann ich meine Schuhweite bzw. Schuhbreite von Atlas Schuhen herausbekommen?
Die optimale Weite ihrer Atlas Sicherheitsschuhe lässt sich am präzisesten mit der Mondopoint-Methode bestimmen. Diese international anerkannte Messmethode berücksichtigt nicht nur die Länge, sondern auch die Breite des Fußes, um eine bestmögliche Passform zu gewährleisten.
Zur Ermittlung der richtigen Weite wird der Umfang des Fußes an der breitesten Stelle des Ballens gemessen. Anhand dieser Maße kann dann die passende Schuhweite nach dem Mondopoint-System bestimmt werden.
Was kann ich machen, wenn der Schuh zu groß oder zu klein ist?
Eine perfekte Passform ist entscheidend für Komfort, Sicherheit und langfristiges Wohlbefinden – besonders bei Schuhen, die täglich über viele Stunden getragen werden.
Um sicherzustellen, dass Sie sich in Ihren Atlas Sicherheitsschuhen rundum wohlfühlen, empfehlen wir Ihnen, die Schuhe bei Bedarf gegen eine bessere Passform umzutauschen. Ein optimal sitzender Schuh sorgt nicht nur für maximale Stabilität und Schutz, sondern reduziert auch das Risiko von Druckstellen, Ermüdung und Unannehmlichkeiten.
Nutzen Sie unsere einfache Umtauschmöglichkeit, um ein Modell oder eine Größe zu finden, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Gerne beraten wir Sie auch zur richtigen Größen- und Weitenwahl, damit Sie die besten Schuhe für Ihren Arbeitsalltag finden.
Bitte nutzen Sie für eine Retoure den Link: https://atlas.shop/ruecksendung und folgen Sie den weiteren Anweisungen.