ALU-TEC XP und FLASH 6105 XP

Übersicht über die Sicherheitsklassen S1-S5

Ihr Leitfaden für den optimalen ATLAS Sicherheitsschuh


Sicherheitsschuhe sind unverzichtbar, um Ihre Füße bei der Arbeit vor Verletzungen zu schützen. Die Wahl des richtigen Sicherheitsschuhs hängt von den spezifischen Gefahren und Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes ab. Diese Übersicht erläutert die verschiedenen Sicherheitsklassen (S1 bis S5) und zeigt Ihnen, welche ATLAS-Produkte die passenden Schutzfunktionen bieten. Finden Sie jetzt die idealen ATLAS Sicherheitsschuhe für Ihre Bedürfnisse!


Sicherheitsklasse S1- 

Der Basisschutz für trockene Arbeitsbereiche


Eigenschaften:

  • Zehenschutzkappe: Schützt Ihre Zehen vor Stoß- und Druckbelastungen  
  • Geschlossener Fersenbereich mit Energieaufnahme (E): Reduziert die Belastung der Gelenke  
  • Antistatische Eigenschaften (A): Verhindert elektrostatische Aufladung 
  • Kraftstoffbeständige Sohle (FO): Widerstandsfähigkeit gegen Öl und Benzin  

Einsatzbereiche:  

Ideal für trockene Arbeitsumgebungen wie Lagerhallen, Werkstätten, Montagebereiche und Innenbereiche ohne besondere Gefahren durch Nässe oder spitze Gegenstände.


Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S1 finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.


ATLAS Flash 3305 Grafik Aufbau Sicherheitsschuh mit  BOA Verschluss

Sicherheitsklasse S1P –  

Schutz vor Durchtritt und Stößen

Eigenschaften:  

  • Zehenschutzkappe 
  • Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC) 
  • Geschlossener Fersenbereich 
  • Antistatische Eigenschaften (A) 
  • Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E) Kraftstoffbeständigkeit der Sohle (FO) 
  • Durchtrittschutz (P): Verhindert das Eindringen spitzer Gegenstände durch die Sohle (z.B. Nägel, Glas) 

Einsatzbereiche:  

Arbeitsumgebungen, in denen das Risiko von Verletzungen durch herumliegende, spitze oder scharfe Gegenstände besteht. Typische Beispiele sind Schreinereien, Werkstätten, Baustellen im Innenausbau und Bereiche, in denen mit Nägeln, Schrauben oder Glas gearbeitet wird.

Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S1P finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.


Vergleich der Sicherheitsklassen – Finden Sie den richtigen ATLAS Sicherheitsschuh



Sicherheitsklasse Zehenschutzkappe Antistatik Wasserdicht Durchtrittschutz Profilierte Laufsohle
S1
S1P
S2
S3
S4
S5

Atlas Flash 6100 ESD Sicherheitsschuhe

Sicherheitsklasse S2 – 

Schutz vor Nässe und Stößen

Eigenschaften: 

  • Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC)
  • Zehenschutzkappe
  • Kraftstoffbeständiger (FO) Sohle
  • Wasserabweisendes Obermaterial (WRU): Schützt die Füße mind. 80 Minuten vor Wasser
  • ESD (Electro Static Discharge) Ausstattung
  • Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)

Einsatzbereiche: 

Arbeitsbereiche, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, z.B. in der Logistik, in Kfz-Werkstätten, im Freien bei leichterem Regen oder in der Lebensmittelindustrie.

Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S2 finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.

ATLAS Sicherheitsschuhe - 
Für jeden Arbeitseinsatz die richtige Klasse

Sicherheitsklasse S3 –  Der Allrounder für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen

Eigenschaften:  

  • Zehenschutzkappen Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC)
  • Durchtrittsichere, kraftstoffbeständige, profilierte Sohlen (P, FO)
  • Geschlossener Fersenbereich 
  • Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E) 
  • Antistatik (A) 
  • Wasserdichtigkeit bis zu 80 Minuten

Einsatzbereiche:  

Arbeitsumgebungen, in denen das Risiko von Verletzungen durch herumliegende, spitze oder scharfe Gegenstände besteht. Typische Beispiele sind Schreinereien, Werkstätten, Baustellen im Innenausbau und Bereiche, in denen mit Nägeln, Schrauben oder Glas gearbeitet wird.

Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S3 finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.

ATLAS Flash 3305 Grafik Aufbau Sicherheitsschuh mit  BOA Verschluss

Sicherheitsklasse 5 –  

Die Klasse für extreme Bedingungen 

Eigenschaften:  

  • Absolut wasserdicht aufgrund des Obermaterials aus Kunststoff oder Gummi 
  • Zehenschutzkappe 
  • Antistatische Eigenschaften (A) 
  • Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC) 
  • Durchtrittsichere (P), kraftstoffbeständige (FO) und profilierte Sohle 
  • Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)

Einsatzbereiche:  

Arbeitsumgebungen, in denen das Risiko von Verletzungen durch herumliegende, spitze oder scharfe Gegenstände besteht. Typische Beispiele sind Schreinereien, Werkstätten, Baustellen im Innenausbau und Bereiche, in denen mit Nägeln, Schrauben oder Glas gearbeitet wird.

Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S5 finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.


Klasse O1  –  

Berufsschuhe

Eigenschaften:  

  • Leicht und komfortabel 
  • Atmungsaktiv 
  • Flexibel aufgrund der Verwendung von Hightech-Obermaterial 
  • Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC) 
  • Geschlossener Fersenbereich 
  • Energieaufnahmevermögen (E) 
  • Antistatische Eigenschaften 
  • 3D-Dämpfungssystem

Einsatzbereiche:  

Berufsschuhe sind die ideale Wahl für Arbeitsbereiche, in denen keine mechanischen Gefahren bestehen, aber dennoch rutschhemmende, komfortable und funktionale Schuhe benötigt werden.


Häufig gestellte Fragen zu den Sicherheitsklassen S1-S5

WORIN UNTERSCHEIDEN SICH SICHERHEITSSCHUHE DER SICHERHEITSKLASSE S1 UND S1P?

S1 Sicherheitsschuhe sind die ideale Grundausstattung für trockene Arbeitsumgebungen. Ausgestattet mit Zehenschutzkappe, geschlossenem Fersenbereich und antistatischen Eigenschaften. Sie eignen sich optimal für den Einsatz in Lagern und Werkstätten. Bei Sicherheitsschuhen der Sicherheitsklasse S1P wird der S1-Standard um einen hilfreichen Durchtrittschutz ergänzt. S1P Sicherheitsschuhe werden in Arbeitsbereichen benötigt, bei denen spitze Gegenstände am Boden eine Gefährdung darstellen.

WORIN BESTEHT DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DER SICHERHEITSKLASSE S1 UND S3?

Sicherheitsschuhe der Klasse S1 und S3 unterscheiden sich in ihren Schutzfunktionen und Einsatzbereichen, wobei die Schuhe der Klasse S3 ein höheres Sicherheitsniveau bieten. Beide Klassen verfügen über grundlegende Schutzmerkmale wie eine Zehenschutzkappe, die Stoßkräfte bis 200 Joule aushält, sowie antistatische Eigenschaften, die elektrostatische Aufladung verhindern. Darüber hinaus sind die Sohlen kraftstoffbeständig und schützen vor Öl und Benzin. Beide Schuhklassen verfügen über einen geschlossenen Fersenbereich mit Energieaufnahme, der die Belastung der Gelenke reduziert und den Tragekomfort verbessert. Der wesentliche Unterschied liegt in den zusätzlichen Schutzfunktionen der Klasse S3. Sicherheitsschuhe dieser Klasse sind mit einem Durchtrittschutz ausgestattet, der Verletzungen durch spitze Gegenstände wie Nägel oder Glas verhindert. Zudem besitzen sie ein wasserabweisendes Obermaterial, das die Füße vor Feuchtigkeit und Nässe schützt. Dies macht sie besonders geeignet für Arbeiten im Freien oder in feuchten Umgebungen. Ein weiteres Merkmal der S3-Schuhe ist die profilierte Laufsohle, die besseren Halt auf unebenem oder rutschigem Untergrund bietet.

WANN BRAUCHE ICH S3 SICHERHEITSSCHUHE?

Sicherheitsschuhe der Klasse S3 bieten umfassenden Schutz und sind speziell für Arbeitsumgebungen konzipiert, in denen hohe Sicherheitsanforderungen bestehen. Sie vereinen die Schutzmerkmale der Sicherheitsklassen S1 und S2 und ergänzen diese durch zusätzliche Funktionen wie Durchtrittsicherheit und Wasserresistenz. Insbesondere wenn Sie viel im Freien oder in der Natur arbeiten, schützen S3 Sicherheitsschuhe vor Feuchtigkeit und Nässe. Auf unebenen oder rutschigen Flächen sorgt die stark profilierte Sohle für sicheren Halt.

WANN MÜSSEN ESD-SCHUHE GETRAGEN WERDEN?

ESD-Schuhe (Electrostatic Discharge) sind speziell entwickelte Arbeitsschuhe, die elektrostatische Aufladungen kontrolliert ableiten, um Schäden an empfindlichen elektronischen Bauteilen oder Gefahren durch Funkenbildung zu verhindern. Sie sind in bestimmten Arbeitsbereichen unverzichtbar und oft durch Vorschriften vorgeschrieben. ESD-Schuhe verhindern, dass bereits geringe Entladungen elektronische Komponenten beschädigen oder zerstören, in dem sie die Ladung über die Schuhsohle ableiten. In vielen Branchen schreiben Normen wie die DIN EN 61340-5-1 den Einsatz von ESD-Schuhen vor, um Produktschutz und Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

WO WERDEN SICHERHEITSSCHUHE DER SICHERHEITSKLASSE S2 EINGESETZT?

Sicherheitsschuhe der Klasse S2 sind speziell für Arbeitsumgebungen konzipiert, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt. Sie bieten alle Schutzmerkmale der Klasse S1 (Zehenschutzkappe, antistatische Eigenschaften, geschlossener Fersenbereich und Kraftstoffbeständigkeit) und haben zusätzlich ein wasserabweisendes Obermaterial. Aufgrund der vielseitigen Eigenschaften von S2 Sicherheitsschuhen werden sie häufig z.B. in der Lebensmittelindustrie, der Landwirtschaft oder in der Logistik eingesetzt.

WO IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN SICHERHEITSSCHUHEN UND BERUFSSCHUHEN?

Sicherheitsschuhe sind für Arbeitsplätze mit mechanischen Gefahren unverzichtbar und bieten umfassenden Schutz durch ihre Zehenschutzkappe und weitere Sicherheitsmerkmale. Berufsschuhe hingegen sind für weniger gefährliche Umgebungen gedacht und legen den Fokus auf Komfort und Stabilität. Die Wahl des richtigen Schuhs hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes ab.