
Übersicht über die Sicherheitsklassen S1-S5
Ihr Leitfaden für den optimalen ATLAS Sicherheitsschuh
Sicherheitsschuhe sind unverzichtbar, um Ihre Füße bei der Arbeit vor Verletzungen zu schützen. Die Wahl des richtigen Sicherheitsschuhs hängt von den spezifischen Gefahren und Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes ab. Diese Übersicht erläutert die verschiedenen Sicherheitsklassen (S1 bis S5) und zeigt Ihnen, welche ATLAS-Produkte die passenden Schutzfunktionen bieten. Finden Sie jetzt die idealen ATLAS Sicherheitsschuhe für Ihre Bedürfnisse!

Sicherheitsklasse S1-
Der Basisschutz für trockene Arbeitsbereiche
Eigenschaften:
- Zehenschutzkappe: Schützt Ihre Zehen vor Stoß- und Druckbelastungen
- Geschlossener Fersenbereich mit Energieaufnahme (E): Reduziert die Belastung der Gelenke
- Antistatische Eigenschaften (A): Verhindert elektrostatische Aufladung
- Kraftstoffbeständige Sohle (FO): Widerstandsfähigkeit gegen Öl und Benzin
Einsatzbereiche:
Ideal für trockene Arbeitsumgebungen wie Lagerhallen, Werkstätten, Montagebereiche und Innenbereiche ohne besondere Gefahren durch Nässe oder spitze Gegenstände.
Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S1 finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.

Sicherheitsklasse S1P –
Schutz vor Durchtritt und Stößen
Eigenschaften:
- Zehenschutzkappe
- Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC)
- Geschlossener Fersenbereich
- Antistatische Eigenschaften (A)
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
Kraftstoffbeständigkeit der Sohle (FO)
- Durchtrittschutz (P): Verhindert das Eindringen spitzer Gegenstände durch die Sohle (z.B. Nägel, Glas)
Einsatzbereiche:
Arbeitsumgebungen, in denen das Risiko von Verletzungen durch herumliegende, spitze oder scharfe Gegenstände besteht. Typische Beispiele sind Schreinereien, Werkstätten, Baustellen im Innenausbau und Bereiche, in denen mit Nägeln, Schrauben oder Glas gearbeitet wird.
Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S1P finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.
Vergleich der Sicherheitsklassen – Finden Sie den richtigen ATLAS Sicherheitsschuh
Sicherheitsklasse | Zehenschutzkappe | Antistatik | Wasserdicht | Durchtrittschutz | Profilierte Laufsohle |
---|---|---|---|---|---|
S1 | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ |
S1P | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ |
S2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ |
S3 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
S4 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ |
S5 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |

Sicherheitsklasse S2 –
Schutz vor Nässe und Stößen
Eigenschaften:
- Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC)
- Zehenschutzkappe
- Kraftstoffbeständiger (FO) Sohle
- Wasserabweisendes Obermaterial (WRU): Schützt die Füße mind. 80 Minuten vor Wasser
- ESD (Electro Static Discharge) Ausstattung
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
Einsatzbereiche:
Arbeitsbereiche, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, z.B. in der Logistik, in Kfz-Werkstätten, im Freien bei leichterem Regen oder in der Lebensmittelindustrie.
Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S2 finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.

Sicherheitsklasse S3 – Der Allrounder für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen
Eigenschaften:
- Zehenschutzkappen Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC)
- Durchtrittsichere, kraftstoffbeständige, profilierte Sohlen (P, FO)
- Geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- Antistatik (A)
- Wasserdichtigkeit bis zu 80 Minuten
Einsatzbereiche:
Arbeitsumgebungen, in denen das Risiko von Verletzungen durch herumliegende, spitze oder scharfe Gegenstände besteht. Typische Beispiele sind Schreinereien, Werkstätten, Baustellen im Innenausbau und Bereiche, in denen mit Nägeln, Schrauben oder Glas gearbeitet wird.
Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S3 finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.


Sicherheitsklasse 5 –
Die Klasse für extreme Bedingungen
Eigenschaften:
- Absolut wasserdicht aufgrund des Obermaterials aus Kunststoff oder Gummi
- Zehenschutzkappe
- Antistatische Eigenschaften (A)
- Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC)
- Durchtrittsichere (P), kraftstoffbeständige (FO) und profilierte Sohle
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
Einsatzbereiche:
Arbeitsumgebungen, in denen das Risiko von Verletzungen durch herumliegende, spitze oder scharfe Gegenstände besteht. Typische Beispiele sind Schreinereien, Werkstätten, Baustellen im Innenausbau und Bereiche, in denen mit Nägeln, Schrauben oder Glas gearbeitet wird.
Noch weitere Informationen über die Sicherheitsklasse S5 finden Sie in unserem ATLAS Ratgeber.
Klasse O1 –
Berufsschuhe
Eigenschaften:
- Leicht und komfortabel
- Atmungsaktiv
- Flexibel aufgrund der Verwendung von Hightech-Obermaterial
- Rutschhemmung (SRA/SRB/SRC)
- Geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen (E)
- Antistatische Eigenschaften
- 3D-Dämpfungssystem
Einsatzbereiche:
Berufsschuhe sind die ideale Wahl für Arbeitsbereiche, in denen keine mechanischen Gefahren bestehen, aber dennoch rutschhemmende, komfortable und funktionale Schuhe benötigt werden.
